Programmübersicht (56 KB) download
Manuela Malt und Christiane Harms
GeschäftsführerInnen malt|harms GmbH
„Präsentation Tätigkeitsbericht 2018/19"
Anne Schelhowe
malt|harms GmbH
„EXIT-AW, neues Format bei Malt|Harms GmbH"
Prof. Dr. Stefan Dalichau
Institut für angewandte Prävention und Leistungsdiagnostik der BG Ambulanz Bremen
„Zum Stand der Nachhaltigkeit in der medizinischen Rehabilitation"
Frau Prof. Dr. Gabriele Schäfer
Hochschule Bremen, University of Applied Sciences, Fakultät Gesellschaftswissenschaften Studiengang Soziale Arbeit
„Burnout und Depression in der modernen Arbeitswelt"
Nils Gehlen
psykonzept – psychologische Konzepte für individuelle Hilfen
„Alltag im Alarmzustand. PTBS und die Auswirkungen auf die berufliche Rehabilitation."
Dr. Ali Kemal Gün
LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln
„Neue Herausforderungen in der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Migrationshintergrund"
Prof. Dr. Gerd Glaeske
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Bremen
„Süchtig nach Medikamenten - ein unterschätztes Risiko im Alltag"
Programmübersicht (93 KB) download
Manuela Malt und Christiane Harms
GeschäftsführerInnen malt|harms GmbH
„Präsentation Tätigkeitsbericht 2017/18"
(767 KB) download
Dr. med. Sybille Larsen
Oberärztin, Berufsgenossenschaftliche Ambulanz Bremen
Simon Ritter
Kaufmännischer Leiter RehaCentrum Hamburg
Mailyn Marie Kröger
Koordinatorin Betriebliche Gesundheitsförderung RehaCentrum Hamburg
„Neues aus unseren Standorten in Bremen und Hamburg"
(13 KB) download
Cornelius Neumann-Redlin
Hauptgeschäftsführer, Die Unternehmensverbände im Lande Bremen e.V.
„Teilhabe behinderter Menschen – eine Chance für Unternehmen"
(13 KB) download
Guido Clostermann
Direktor des Sozialgerichtes Stade
„Mediation in sozialgerichtlichen Verfahren (Leistungen zur Teilhabe, Grundsicherung, Sozialversicherungen)"
(18 KB) download
Horst Frehe
Forum behinderter Juristinnen und Juristen, Bremen
„Was waren die Gründe für die Gesetzesänderung?"
(9 KB) download
Niko Pantelias
stellv. Leiter der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Hamburg
„Was ändert sich für die Berufsgenossenschaften?"
(19 KB) download
David Geduldig
Amtsleitung Amt für Versorgung und Integration, AVIB Bremen
Thomas Mundl
Leiter des Integrationsamtes Bremen
„Was ändert sich für die Versorgungs- und Integrationsämter?"
Prof. Dr. Ursula Rust
Fachbereich Rechtswissenschaft, Universität Bremen
„Was ändert sich für die Versicherten?"
(19 KB) download
Simone Lippold
Pflegesachverständige, Care-Expert Hannover
„Neue Entwicklungen – Pflegesatzänderungen"
(9 KB) download
Dr. rer. pol. Dirk Osmetz
Musterbrecher Taufkirchen/München, Organisations- und Führungsforscher
„Lernen von Musterbrechern – Die Kunst, das Spiel zu drehen"
(13 KB) download
Programmübersicht (293 KB) download
Frau Dr. med. Larsen
Bremen
„Vorstellung der BG Unfallambulanz Bremen"
(2,4 MB) download
Herr Ritter
Geschäftsführer RehaCentrum Bad Bramstedt, Hamburg
„Neuer Standort Hamburg"
(1,4 MB) download
Frau Prof. Dr. Katja Nebe
Universität Halle
„Rehabilitation aus rechtlicher Sicht"
(430 KB) download
Dr. Hans-Günther Ritz
Bremen und Fulda
„Aktuelle Rechtsetzung: Bundesteilhabegesetz"
(244 KB) download
Herr Prof. Dr. med. Matthias Spranger
Arzt und Neurologe, Bremen
„SHT – neurologische Folgen"
(110 KB) download
Frau Armgardt
Neuropsychologin, Bremen
„SHT – neuropsychologische Folgen"
(96 KB) download
Herr Dr. Gratzka
Neuropsychologe, Bremen
„Neuropsychologische Aspekte der sozialen und beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit SHT"
(113 KB) download
Frau Dr. Heidemarie Hoffmann-Princ
Reha Aktiv – Berufliches Rehabilitationszentrum Buchholz i. d. N.
„Schwierigkeiten bei der Vorbereitung der beruflichen Wiedereingliederung von Menschen mit SHT"
(66 KB) download
Herr Dr. med. Jähnichen
Praxis Schmerzmedizin Delmenhorst
(7,8 MB) download
Herr Bergs
Gründer und Vorsitzender der Selbsthilfegruppe CRPS Bremen
„Selbsthilfe-Aktivitäten aus der Sicht von Betroffenen"
(2,2 MB) download
Herr Prof. Dr. Bethge
Universität Lübeck
„Koordination und Kooperation für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung"
(1,6 MB) download
Programmübersicht (122 KB) download
ReferentInnenliste (94 KB) download
Oben von links nach rechts: Herr Prof. Dr. em. Badura, Herr Prof. Dr. em. Müller, Dr. Unger, Frau PD Dr. Siegrist; Unten von links nach rechts: Herr Prof. Dr. Wagener, Herr Prof. Dr. Dalichau, Teilnehmergruppe;
Herr Prof. Dr. em. Badura
Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
„Führung, Gesundheit und Produktivität"
(1,5 MB) download
Herr Prof. Dr. em. Müller
Arzt für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, bis 2007 Zentrum für Sozialpolitik Bremen
„Stabilisierung von Lebensläufen als Dienstleistungsarbeit im Wohlfahrtsstaat“
Herr Dr. Unger
Chefarzt Zentrum f. seelische Gesundheit, Asklepios Klinik Harburg und
Frau PD Dr. Siegrist
Dozentin Public Health HHU Düsseldorf
„Gelungene Wiedereingliederung psychisch Erkrankter“
(734 KB) download
Herr Prof. Dr. Wagener
DGUV Akademie – Hochschule und Studieninstitut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Bad Hersfeld
„Das Reha-Management als trägerübergreifende Netzwerkaufgabe“
Herr Prof. Dr. Dalichau
Institut für angewandte Prävention und Leistungs-diagnostik der BG Unfallambulanz und Rehazentrum Bremen
„Ganzheitlichkeit und Arbeitsplatzbezug in der Rehabilitation“
(3,8 MB) download
Das Video des 5. Bremer Fachaustausch 2014 ist leider der DSGVO zum Opfer gefallen.
Wieder ein voller Erfolg – eine gelungene Veranstaltung und nur zufriedene Gesichter!
Bereits zum 4. Mal fand unser „Bremer Fachaustausch“ rund um die berufliche Rehabilitiation am 02./03.02.12 in der Speicherbühne, Speicher XI, statt. Unter dem Motto des diesjährigen Titels „Hauptsache Arbeit?!“ beleuchteten die Referentinnen und Referenten Wechsel und Wandel der Arbeitswelt sowie die möglichen Auswirkungen von Arbeit. Nach einer Begrüßung durch den Staatsrat für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Herrn Horst Frehe, eröffnete Herr Hans-Joachim Steen von der malt|harms gmbh den Tag mit einem Blick auf das Konzept der „Inklusion“, einer Erweiterung und Öffnung des Integrationsansatzes. Im Gegensatz zu letzterem liegt bei der Inklusion das Hauptaugenmerk auf der Anforderung an die Gesellschaft, Inklusion zu ermöglichen, statt von einzelnen Betroffenen zu erwarten, dass sie sich integrieren (lassen).
Das Video des 4. Bremer Fachaustausch 2012 ist leider der DSGVO zum Opfer gefallen.
Nennung verdient jeder der Beiträge, am besten mit einem Abriss der Quintessenz der Aussage:
So die mitreißenden Überlegungen von Frau Katja Barloschky, die hinter die Fassade der „Rekordnachrichten“ von sinkenden Arbeitslosenzahlen und Ausbildungsplatzzuwachszahlen blicken ließ und die Frage nach dem „wahren Leben“ hinter diesen Schlagzeilen stellte. Aus der Anwendungspraxis des SGB IX berichtete Herr Niko Pantelias von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft unter dem vielversprechenden Titel „Wunsch und Wirklichkeit“, gefolgt von einem Überblick über „Trends und Prognosen der Rehabilitation aus Sicht eines Rentenversicherungsträgers“ mit Herrn Frank Rostalski von der DRV. Es ging Schlag auf Schlag: Frau Dr. Katja Nebe stellte das „Betriebliche Eingliederungsmanagement“ vor, dem Herr Prof. Dr. Michael Schottmeyer mit einem Abriss über das „Burnout“ und dem Hinweis „Nur wer selbst brennt, kann ausbrennen“ folgte. Feurig war dann auch der Abschluss des gelungenen ersten Tages; unnachahmlich lud Frau Prof. Annelie Keil ein zum quer denken unter dem Titel „Auf brüchigem Boden Land gewinnen, Krisen bewältigen und Leben erfinden – Arbeit im Auftrag des Lebens: ohne Vertrag, unbezahlt, lebenslange Probezeit“.
Den zweiten Tag begannen Herr Reinalt Kowalewski (KHK), Herr Thorsten Fehrens und Herr Dieter Langrehr (beide BGN) mit einer Vorstellung der Zusammenarbeit der Polizei des Landes Bremen mit verschiedenen Berufsgenossenschaften, um Opfern krimineller Straftaten rasch Unterstützung zukommen zu lassen. Wie die weitere Unterstützung traumatisierter Menschen aussehen kann, erklärte Frau Tanja Jakisch anhand ihrer Erfahrungen aus der Praxis der EMDR-Traumatherapie. Den runden Abschluss – und damit wieder einen Anklang an den Anfang – bot Herr Nils Gehlen mit seinem Vortrag zum Thema „Integrationscoaching“.
Programmübersicht (90 KB) download
ReferentInnenliste (115 KB) download
Horst Frehe
Staatsrat für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Bremen
Grußwort
Prof. Dr. Theresia Degener
Mitglied im Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Grußwort
(1,3 MB) download
Hans-Joachim Steen
Malt|Harms GmbH - Fachdienst für berufliche Integration, Hamburg ORR.a.D.
„Inklusion – das neue Zauberwort in der Rehabilitation?"
(82 KB) download
Katja Barloschky
Arbeitsmarktexpertin, Bremen
„Hauptsache Arbeit – Aussichten und Ansichten"
(106 KB) download
Niko Pantelias
Verwaltungsberufsgenossenschaft, Stellv. Leiter der Bezirksverwaltung Hamburg Bremen
„Wunsch und Wirklichkeit – Das weite Feld des SGB IX"
(49 KB) download
Frank Rostalski
Referent der Geschäftsführung der DRV Oldenburg-Bremen
„Trends und Prognosen der Rehabilitation aus Sicht eines Rentenversicherungsträgers"
(12 KB) download
Prof. Dr. Katja Nebe
FB Rechtswissenschaft, Universität Bremen
„Betriebliches Eingliederungsmanagement"
(217 KB) download
Dr. Michael Schottmayer
FB Human- und Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen
„Burn out"
(78 KB) download
Prof. Dr. Annelie Keil
Universität Bremen (em)
„Auf brüchigem Boden Land gewinnen, Krisen bewältigen u. Leben erfinden Arbeit im Auftrag des Lebens: ohne Vertrag, unbezahlt, lebenslange Probezeit"
(66 KB) download
Thorsten Fehrens, Dieter Langrehr – BG Nahrungsmittel und Gastgewerbe, Bezirksverwaltung Hannover;
Reinalt Kowalewski – Kriminalhauptkommissar, Zentrale Kriminalprävention Bremen
„Überfallopfer“ – Kooperationsvertrag
Polizei Bremen/Bremerhaven- Berufsgenossenschaften
Ein Projekt mit der Kripo Bremen und Berufsgenossenschaften
(283 KB) download
Tanja Jakisch
Praxis für Psycho- und Traumatherapie, Oldenburg
„EMDR – Traumatherapie"
(86 KB) download
Nils Gehlen
psykonzept, Rastede
„Integrationscoaching"
(283 KB) download
Jesko Kleefmann
Praxis für Ergotherapie Wolters & Sohns, Bremen
„Arbeitstherapeutische Begleitung an Arbeitsplätzen und Erstellung von Arbeitstherapeutischen Leistungsanalysen"
(197 KB) download
1. Reihe von links nach rechts: Horst Frehe, Hans-Joachim Steen, Katja Barloschky, Niko Pantelias, Frank Rostalski; 2. Reihe von links nach rechts: Prof. Dr. Katja Nebe, Dr. Michael Schottmayer, Prof. Dr. Annelie Keil, Thorsten Fehrens, Dieter Langrehr; 3. Reihe von links nach rechts: Reinalt Kowalewski, Tanja Jakisch, Nils Gehlen
Unser 3. Bremer Fachaustausch stand in diesem Jahr unter dem sehr aktuellen Motto - Beschäftigung sichern - und stieß bei einem breiten Fachpublikum auf reges Interesse. Ausgesuchte ReferentInnen konnten u.a. zu dem Thema betriebliches Eingliederungsmanagement neue und anregende Denkanstöße liefern, aus denen sich lebhafte Diskussionen, auch während der Pausen, entwickelten. Wir möchten uns hier noch einmal ausdrücklich bei den ReferentInnen und auch bei den TeilnehmerInnen für die aktive Mitarbeit bedanken. Die Honorare, auf die einige ReferentInnen verzichtet haben, sind als Spenden an das Cafe Blau der Speicherbühne gegangen.
Eindrücke vermitteln die nachfolgenden Bilder und einige der Referate stehen als Download zur Verfügung.
Programmübersicht (60 KB) download
Martina Krohn
malt|harms GbR - Fachdienst für berufliche Integration, Bremen
„Was gibt’s denn da zu vermitteln?“
(88 KB) download
Dr. Hans Günther Ritz
Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucher-schutz, Hamburg
„Untergesetzliche Rechtsgrundlagen der Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft“
Jochen Dressel
Akademie für Arbeit und Politik Bremen
„Frikadellen, Maultaschen und andere Kündigungsgründe – wie Arbeitgeber langjährige Beschäftigte loswerden“
(52 KB) download
Michael Grauvogel
Richter am Landesarbeitsgericht Bremen
„Das betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei krankheitsbedingter Kündigung“
(44 KB) download
Dr. Imke Sommer
Landesdatenschutzbeauftragte im Lande Bremen
„Das betriebliche Eingliederungsmanagement aus Sicht des Datenschutzgesetzes“
(36 KB) download
Ursel Gerdes
Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt-Expertise & Konfliktberatung, Universität Bremen
„Konflikte als gesundheitliche Belastungen am Arbeitsplatz – Interventionsmaßnahmen im Rahmen der Wiedereingliederung”
(650 KB) download
Von links nach rechts: Martina Krohn,
Dr. Hans Günther Ritz, Michael Grauvogel, Dr. Imke Sommer und Ursel Gerdes.
Bei unserem 2. Bremer Fachaustausch „gemeinsam neue Wege“ am 29. und 30. Januar 2009 trafen sich VertreterInnen von Berufsgenossenschaften, Bildungsträgern und ExpertInnen aus verschiedenen Heilberufen. Die Veranstaltung fand, wie bereits im letzten Jahr, in der Überseestadt Bremen im Speicher XI statt. Interessante und auch richtungsweisende Vorträge und Thesen gaben Anlass zu lebhaften Diskussionen.
Programmübersicht (80 KB) download
Carola Luther
Geschäftsführerin der Bezirksverwaltung der BG Chemie Hamburg
"Berufliche Reha – wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB IX"
(100 KB) download
Volker Eikmeier
Integrationsamt Hamburg
"Beschäftigungsförderung für schwerbehinderte Menschen"
(16 KB) download
Konrad Ingelmann
Integrationsamt Hildesheim
"Beschäftigungsförderung für schwerbehinderte Menschen – Ergänzung zu Hamburg"
(16 KB) download
Martina Prengel
Bobath-Physiotherapeutin, Sozialpädagogin
"Therapeutisches Reiten in Scharmbeckstotel"
(520 KB) download
Dr. Sabine Voermans MPH
Leiterin „Gesundheitsmanagement“ der Techniker Krankenkasse, Hamburg
"Präsentismus: Krank zur Arbeit – was kosten uns 'tapfere' Kollegen?"
(636 KB) download
Axel Schroeder
Projektleiter BremerForum: Diversity Paritätisches Bildungswerk Bremen
"Diversity: Konzeptionelle Ansätze sowie deren Umsetzung in Organisationen –
Potentiale der Vielfalt entdecken und gestalten"
(244 KB) download
Fa. Malt|Harms GbR wird aktiv vertreten sein.
Frau Christiane Harms und Frau Martina Krohn werden ihre Arbeit präsentieren mit einem Referat in dem Workshop C 2: Rehabilitation Services/Rehabilitationsdienste am Mittwoch Vormittag.
Nachtrag
Den Vortrag von Martina Krohn mit dem Titel "Bulldozers on the loose – Or, how we at malt|harms deal with barriers" können Sie hier als PDF herunterladen. (60 KB) download
Am 07. und 08. Februar fand im Speicher XI in der Bremer Überseestadt unser erster Fachaustausch mit dem Titel "Arbeit und Behinderung" mit spannenden Vorträgen und Diskussionen statt.
Programmübersicht (92 KB) download
Horst Frehe
Richter am Sozialgericht a. D., MdBB
"Chancen und Gefahren des Persönlichen Budgets als Leistungsform" (1,7 MB) download
Swantje Köbsell
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Bremen
"Gender Mainstreaming und berufliche Rehabilitation" (Kurzfassung 36 KB) download
Hilke Wiezoreck-Abeke
Juristin, Dozentin im Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen
Stephan Seibel
Jurist beim Kommunalen Arbeitgeberverband Bremen e.V.
„Einstellungsverhandlungen unter AGG-Gesichtspunkten" (1 MB) download
Dr. Hans Günther Ritz
Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucher-schutz, Hamburg
„Demografischer Wandel und betriebliche Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ (Kurzfassung108 KB) download